
Dafür setzen wir uns ein – Stärkung und Vernetzung der Wirtschaftsregion
Im Innovationszentrum (INP) arbeiten sich ergänzende Unternehmen und Institute gemeinsam an anspruchsvollen Projekten für Nachhaltigkeit und Produktionstechnologien.
Der Forum-Charakter führt zu einem intensiven Wissenstransfer zum Nutzen aller Projektteilnehmer. Im Fokus des Innovationszentrum (INP) stehen im Schwerpunkt drei Module zur Verfügung: der digitale Lernort Technik, die Technologien der Zukunft und das Energiemodul der Zukunft.

Innovationszentrum für Nachhaltigkeit und Produktionstechnologie (INP)
Die Stadt Nordenham und der Landkreis Wesermarsch haben die Zukunftszentrum Technologie Nordenham-Wesermarsch GmbH (ZTNW GmbH) in 2009 gegründet, um in Nordenham im direkten Umfeld der Luftfahrtindustrie ein Technologiezentrum zu errichten und zu betreiben.
Die Fertigstellung mit Inbetriebnahme des Technologiezentrum Nordenham (TZN) erfolgte im September 2011. Wesentlicher Zweck der vom Land Niedersachsen geförderten Einrichtung ist die Bereitstellung einer geeigneten Plattform für technologisch ausgerichtete Betriebe, vorwiegend aus den Branchen Flugzeugbau, Schiffbau und Windenergieanlagen. Die Gesellschaft ist nach ihrem Gesellschaftsvertrag nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet, sie ist eine Einrichtung bzw. ein Instrument der Wirtschaftsförderung und des Innovationstransfers im Landkreis Wesermarsch.
Die Aktivitäten im TZN sind im Wesentlichen auf die fertigungsnahe Entwicklung von Verfahren und Prozessen zur Verarbeitung von Verbundwerkstoffen und Leichtbaumaterialien (in den ersten Betriebsjahren des TZN insbesondere CFK, anschließend auch GLARE/FML und jetzt überwiegend Aluminium) sowie auf die Automatisierung der Montage von Großkomponenten ausgerichtet. Der technologische Anspruch der im TZN tätigen Mieter liegt in Optimierungseffekten bei der Energieeffizienz durch Gewichtsreduzierungen der Bauteile, einem höheren Automatisierungsgrad der Produktion mit der Senkung von Produktionskosten und der Erhöhung des betrieblichen Outputs. Bislang werden im TZN Entwicklungsprojekte maßgeblich zum Flugzeugbau durchgeführt.
Das technologische Know-how soll zukünftig auch branchenübergreifend in gemeinsame Projekte mit Partnern aus den Branchen Schiffbau, Automotive und Windenergieanlagen einfließen. Hierzu wurde mit Förderung und Unterstützung der Metropolregion Nordwest die Veranstaltungsreihe „Branchendialog cross over innovation“ gestartet.
Vom TZN wurde mit dem Angebot neuer bedarfs- und unternehmensorientierter Maßnahmen ebenfalls ein größerer Beitrag zur regionalen Innovationsförderung sowie zum Technologietransfer in Mittelstand und Handwerk erwartet. Hierzu wurde im Rahmen des Förderprogramm digital Hub vom Land Niedersachsen der „Digitale Lernort Technik (Lego Education Lab) gefördert. Das Zukunftszentrum Technologie Nordenham Wesermarsch hat sich durch innovative Projekte mit Inkubatorfunktion kontinuierlich weiterentwickelt und ist nun zum „Innovationszentrum für Nachhaltigkeit und Produktionstechnologie“ (INP) geworden. Hierbei werden Unternehmen, der Mittelstand, das Handwerk, Schulen und Hochschulen vernetzt, um gemeinsam an innovativen Projekten zu arbeiten.
Das Zentrum / INP
Das Innovationszentrum verfügt über eine Betriebsfläche von 6.700 qm mit sechs Gebäudebereichen. Diese bestehen aus einer Klimahalle und einer Montagehalle zu jeweils rund 1.500 qm, Werkstätten für Bildungsträger (Plattform für die Aus- und Weiterbildung, die Qualifizierung von Fachpersonal in Faserverbundtechnik, Metalle etc.), einem Querflügel mit Laboren für Qualitätssicherung, einem Auditorium sowie einem modern ausgestatteten Bürokomplex mit zwei dreigeschossigen Seitenflügeln für Ingenieure und technologische Entwickler.
Innovationszentrum – unser Angebot
Digitaler Lernort Technik
Das Innovationszentrum hat beim Land Niedersachen im Rahmen des Landesprogramms „Niedersachsen.next Digitalagentur“ Maßnahmen beantragt, um die Attraktivität der Mittelzentren in der Wesermarsch zu erhöhen. Ziel ist es, die Strahlkraft der Städte sowie ihrer Akteursnetzwerke zu fördern und die Region durch innovative Angebote, lebendiger und attraktiver zu gestalten. Diese Maßnahmen sollen zugleich die Bildungsentwicklung in der Region gezielt vorantreiben. Zu diesem Zweck wurde der „Digitale Lernort Technik“ geschaffen, der die zentrale Rolle der Städte im Landkreis als Ankerpunkte für die ländlich geprägten Teilregionen der Wesermarsch weiter stärkt. Der Digitale Lernort Technik gehört somit zu den vom Land geförderten DigitalHubs.Niedersachsen.
In diesem Rahmen zielt der Digitale Lernort Technik darauf ab, Kinder und Jugendliche – von der Kita bis zur Sekundarstufe I und II – frühzeitig für MINT-Themen zu begeistern und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, Gestaltungskompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erwerben. Durch praxisnahe Ansätze, innovative Lernmethoden und interaktive Formate werden Wissen und Kompetenzen vermittelt, die sie befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Ein Bestandteil dieses Vorhabens ist das Förderprogramm „Koordination Kreativlabore Nordenham-Brake“ im Rahmen des Landesprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“, das von der Stadt Nordenham beantragt und bewilligt wurde.
Energiemodul der Zukunft
Der Landkreis Wesermarsch sowie die angrenzenden Regionen entlang der niedersächsischen Norseeküste bieten aufgrund Ihrer infrastrukturellen Rahmenbedingungen und energiepolitischen Charakteristika ideale Voraussetzungen vorhandene Technologiekompetenzen zu nutzen, weiterzuentwickeln und partizipativ mit Vertretern aus Industrie, Mittelstand, Forschung und Bildungsakteuren auszubauen.
Hieraus leitet sich der konkrete Bedarf für den wichtigen Baustein eines innovativen Energiemanagementsystems – dem „Energiemodul der Zukunft“ (EmZ) ab. Das Innovationszentrum am Standort Nordenham bietet hierzu ideale Standortvoraussetzungen.

Technologien der Zukunft
Unser Fokus liegt auf der Anwendung moderner Digitalisierungslösungen zur Effizienzsteigerung entlang der gesamten Prozesskette unter Berücksichtigung wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte.
Wir setzen dabei auf zukunftsorientierte Ansätze wie den Digitalen Zwilling, künstliche Intelligenz und weitere innovative Lösungen um eine optimale Abbildung der Prozesse zu gewährleisten.
Veranstaltungs- und Konferenzräume
Unser Angebot für Mieter
Wenn Sie zu einem unserer Projekte einen Beitrag leisten können oder ein eigenes Projekt im Netzwerk vorantreiben möchten, finden Sie bei uns die besten Voraussetzungen. Wir bieten Ihnen optimale Büro- und Konferenzräume sowie klimatisierte Hallenflächen.
Unser Angebot für Partner
Wenn Sie unsere Idee interessiert und Sie uns unterstützen möchten ohne selbst an den Projekten mitzuarbeiten, dann werden Sie Förderer, Sponsor oder Mitglied unseres Beirates. Für freuen uns auf Ihr Engagement.
Büro- und Hallenflächen
Unser Angebot für alle
Wenn Sie sich für unsere Projekte interessieren dann nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail Verteiler auf. Wir informieren Sie über unsere Veranstaltungen, Messebeteiligungen und Projektergebnisse. Schreiben Sie uns kurz, was Sie machen und warum Sie sich für unsere Entwicklungsarbeit interessieren – schon kommen Sie in unseren E-Mail Verteiler: info@inp-innovation.de
Start-up Förderung
Das Innovationszentrum (INP) bietet jungen Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des INP nutzen zu können. In den ersten Monaten werden diese nach Absprache auch kostenlos zur Verfügung gestellt.